An der Westküste von Nordfriesland

Leuchtturm Westerhever Sand
Natürlich gibt es noch weitere Sehenswürdigkeiten an der Westküste. Z.B. die Theodor Storm-Stadt Husum mit ihrem Schloß und Hafen. Sehenswert auch das NordseeMuseum im Nissenhaus.
Die Hafenstadt Tönning an der Eider mit dem " MultiMar Wattforum " ( Info-Ausstellung über den Nationalpark Wattenmeer )
Auf der Rückfahrt von Eiderstedt solltre man im historischen "Roten Haubark" einkehren.

Ausflug nach Sylt
Anfahrt/Ausgangspunkt ist der Fährhafen Havnby auf der Insel Rømø Aus dem Raum Flensburg gibt es 2 Anfahrtsmöglichkeiten.
1. Über den Grenzübergang Kupfermühle bis Kruså. An der Ampel-Kreuzung in Kruså nach links der Straße 8 bis Tinglev folgen. Ab hier der Nummer 401 bis zum Løgumkloster fahren. Dies Zisterzienserkloster aus dem Jahre 1137 sollte man besichtigen. Weiter geht es nach Skærbeæk. Wer Zeit hat, sollte das vor Skærbæk nach links ausgeschilderte Museum Hejmsted-Oldtispark besuchen, und sich in die Eisenzeit versetzen lassen.
Nördlich von Skærbek geht es dann nach links über den Rømø-Damm bis zur Fähre in Havnby. Dies sind von Flensburg aus etwa 120 km in ca. 2 Stunden, da man nicht schneller als 80 km/h in Dänemark fahren darf. Auch am Tage ist das Abblendlicht vorgeschrieben.
2. Schneller geht es ab Ellund über die „Grenzstraße“ bis zur B 5 bei Süderlügum. Hier nach rechts über die Grenze, der Straße 11 vorbei an Tøndern (Alte Apotheke, berühmt für Kunstgewerbe) bis hinter Skærbæk, zur Abzweigung nach Rømø folgen.
Das
Auto bleibt auf dem kostenfreien
Parkplatz. 2018 kostet eine
Rückfahrkarte auf der Fähre für eine
Person 12,00 €, Mit Auto 72,00 Euro
inklusiv Personen. 77,00 Euro mit der
Fähre nach List/Sylt und zurück mit der
Bahn ab Westerland nach Niebüll. Hunde
sind auf der Fähre im Auto frei, sonst
4,20 € Rückfahrkarte. Die Überfahrt
dauert etwa 50 Minuten. Wer mit der
Auto-Fähre früh fährt, bekommt ab Hafen
in List einen Busanschluss der Linie 5
(Strandverkehr) zur Kurstrandhalle am
Weststrand, oder Linie 1 nach
Westerland.
Natürlich kann man die 4 km zum
Weststrand List auch zu Fuß
über den Deich rechts entlang dem Lister
Koog und Möwenberg laufen.

Sylt am Ellenbogen
Dänemark
Natürlich ist ein Ausflug nach Rømø auch ohne die List-Fähre ein Tagesausflug wert. Unendlich breiter Strand oder Bunkerbesichtigung in den Dünen. Von der Tour Rømø aus sollte man unbedingt auch die Stadt "Ribe" (älteste Stadt von Dänemark) besuchen.
Dänemark
Natürlich ist ein Ausflug nach Rømø auch ohne die List-Fähre ein Tagesausflug wert. Unendlich breiter Strand oder Bunkerbesichtigung in den Dünen. Von der Tour Rømø aus sollte man unbedingt auch die Stadt "Ribe" (älteste Stadt von Dänemark) besuchen.
Rundreise zur "Märchen-Insel" Fünen
Mit
dem Auto über die A7, in Dänemark die
E45 bis Kolding, dann auf die E20 über
die Brücke vom "kleinen Belt" bis Odense
ca. 160 km ab Flensburg.
Romantische Städtchen und ca, 120 Schlösser und Herrensitze warten auf den Besucher. In Nyborg beginnt die 18 km lange Brücke über den großen Belt ( Storebæltsbroen ). Sie verbindet die Insel Fünen mit der Insel Seeland und ist Mautpflichtig.
Weiter geht die Fahrt über Holskenhavn (163) bis Frørup. Weiter die (301) nach Svindinge. Von hier zum Herrenhaus Glorup. Nach der Besichtigung wieder zurück über Svindinge zur Bundesstrasse 8 bei Gislev Sogn. Nun auf der 8 bleiben bis Kværndrup. Rechts kommt dann einer der Höhepunkte der Reise, eine Abzweigung zum Schloss Egeskov. Nach der Besichtigung (allein die Aussenanlagen sind sehenswert) geht es zurück auf die Strasse 8 und auf dieser weiter bis zum Fährhafen Bøjden. Hier auf die Fähre nach Fynshav (Insel Alsen). Wir bleiben auf der 8 und kommen wieder auf die Autobahn E45 und fahren zurück nach Flensburg.
Natürlich
kann man gleich mit der Fähre von Alsen
nach Fünen übersetzen und auch wieder
zurückfahren. Fahrzeit etwa 1 Stunde
eine Strecke mit dem Schiff.

Ausflug nach Sønderborg
![]() |
![]() |
![]() Halbinsel Broager |
![]() Strand und Steilküste bei Skelde |
Nächste Station, die Düppeler Schanzen (Dybbøl Banke)

![]() |
![]() |

GENDARMSTIEN - Der Gendarmenpfad
Seit der Wiedervereinigung im Jahr 1920 bei der die Grenze nach Deutschland festgelegt wurde und bis zur Auflösung der dänischen Grenzgendarmerie im Jahre 1958 gingen die blaugekleideten Gendarmen zu Fuß Patrouille dem sogenannten Gendarmenpfad entlang der Küste und der Landesgrenze. In einer Zusammenarbeit zwischen dem Kreis Sønderjylland, der Gemeinde Sønderborg und dem Staatlichen Forstbezirk Gråsten ist der Pfad jetzt auf dem größten Teil der Strecke von Padborg bis nach Høruphav wiederhergestellt worden. Der Gendarmenpfad ist überall mit besonderen Schildern mit einem blauen Gendarm als Symbol gekennzeichnet.

